DALMATINERSTEIN Der Name "Aplit" stammt aus dem Griechischen haploos (ἁπλοος), was „einfach“ oder „rein“ bedeutet, und bezieht sich auf die einfache mineralogische Zusammensetzung dieses Gesteins, das hauptsächlich aus Quarz und Feldspat besteht. Die Bezeichnung „Dalmatinerstein“ hingegen leitet sich von der charakteristischen Optik des Steins ab: Die weißen bis cremefarbenen Grundtöne mit schwarzen Flecken erinnern an das Fell eines Dalmatinerhundes.

Infos zum Stein

LÖWE
WURZELCHAKRA
TRIGONAL
BRAUN
FÜR EDELSTEINWASSER
GEEIGNET

Bedeutung

Dem Dalmatinerstein wird in der Heilsteinkunde nachgesagt, emotional stabilisierend und ausgleichend zu wirken. Er soll eine entspannende und aufbauende Wirkung entfalten und positiv bei der Bewältigung von Stress und Ärger eingesetzt werden können. Zudem eignet er sich gut für die Planung neuer Projekte oder Vorhaben, da er dazu anregen soll, diese gut zu durchdenken, zu reflektieren und dann mit Tatkraft umzusetzen.

Nachgesagte Wirkung

Dem Dalmatinerstein wird nachgesagt, das Nervensystem zu stärken und Ausdauer sowie Vitalität zu fördern. Zudem soll er die Durchblutung anregen und den Kreislauf stabilisieren können. Darüber hinaus soll er eine inspirierende Wirkung entfalten und die Kreativität anregen können.