Bedeutung
Dem Türkis wird nachgesagt, das Bewusstsein für die eigene Schöpferrolle zu stärken. Er soll seinem Träger helfen, die Ursachen selbst geschaffener Schicksale zu erkennen und Opferhaltungen aufzulösen. Zudem soll er die Sinne schärfen und Stimmungsschwankungen ausgleichen. Auch bei Apathie, Müdigkeit und Erschöpfung kann er unterstützend wirken. Darüber hinaus sollen Intuition und weise Voraussicht durch ihn gefördert werden.
Nachgesagte Wirkung
In der Heilsteinkunde gilt der Türkis als ausgleichender Stein. Ihm wird nachgesagt, Übersäuerung zu lindern und damit verbundene Beschwerden wie Rheuma, Gicht oder einen sauren Magen positiv zu beeinflussen. Zudem soll er das Wachstum anregen, die Regeneration fördern sowie die Gehirnaktivität und Sinneswahrnehmung steigern können. Anwender berichten auch von einem positiven Einfluss bei Virusinfektionen.